01 Juli, 2020

Coaching in Leipzig: selbst.werk

Michaela und Andreas Hauser haben 2015 das selbst.werk eröffnet und damit ein neues Angebot an Coaching in Leipzig geschaffen, das seitdem sehr gut angenommen wird. 

Im Gespräch erzählen die beiden, wie sie Menschen unterstützen, mit beruflichen und privaten Herausforderungen umzugehen. 


 


Frage: Was machen selbst.entwicklungs.coaches? 


Michaela Hauser
Wir regen an, quer- und umzudenken. Wir schaffen neue Perspektiven. Wir führen raus aus den automatischen Denk- und Handlungsmustern. Wir hinterfragen, aber wir bewerten nicht. Wir setzen den Menschen frei, indem wir ihn zu seinem selbst. führen
Wer sind Sie - jenseits von Müssen und Sollen? Keine Ahnung? Mit selbst.entwicklungs.coaches können Sie das herausfinden.

Andreas Hauser:  
Der Mensch ist ein System - und wie alle Systeme ist er in dieser Welt um sich zu entwickeln. Dieses  Bedürfnis kennt und spürt jeder, aber oft fehlt das selbst.vertrauen, um die Richtung zu erkennen oder den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen. 
Als selbst.entwicklungs.coaches unterstützen wir Menschen dabei, nach innen zu schauen und achtsam ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Wir begleiten unsere Klienten, ihr Vertrauen in sich selbst. zu stärken und sich dadurch auf ihrem persönlichen Entwicklungspfad zu be-weg-en



Mit welchen Themen kommen Eure Klienten zu Euch?  


Andreas Hauser:  
Coaching betrifft fast immer sowohl berufliche als auch private Themen. Häufig kommt der Auslöser aus Veränderungen im geschäftlichen Umfeld, z. B. durch neue Verantwortungen, Karrierethemen, Umbruch oder auch einfach Frust. Und im Coaching werden dem Klienten plötzlich die Verbindungen zu seinen persönlichen Themen klar, die als Muster in der Beziehung, in der Familie oder allgemein im sozialen Umfeld vorkommen
Als selbst.entwicklungs.coaches nehmen wir unsere Klienten als ganzheitliche Persönlichkeiten wahr und unterstützen sie dort, wo sie alleine gerade nicht weiterkommen. 

Michaela Hauser
Ich arbeite als Heilpraktikerin zusätzlich auch mit psychotherapeutischen Ansätzen wie Gesprächstherapie und inneren Bildern. Deshalb kommen zu mir auch Klienten mit Depression, Angststörung oder Burn-out bzw. Bore-out. 
Alle Klienten, egal wie unsicher oder schwach sie sich gerade fühlen, haben die alleinige Kompetenz in ihrem Denken und Fühlen. Ihr selbst. (die Seele) ist zu jedem Zeitpunkt völlig intakt und kennt die Lösung. Es geht also immer darum: Wie bekommt man (wieder) Zugang zum selbst.
Den Weg dahin begleiten wir mit unseren professionellen Methoden, aber auch und besonders als Menschen mit all unseren eigenen Persönlichkeitsanteilen und viel Mut und Herz.
  


Welche Erfahrungen bringt Ihr persönlich ein?


Michaela Hauser:  
Ich habe 12 Jahre als Architektin im In- und Ausland gearbeitet. Ich kenne die harten Anforderungen im Beruf. Ich weiß aber auch, was es bedeutet, das Leben nach den eigenen Bedürfnissen auszurichten und gegebenenfalls nochmal neu anzufangen. Ich habe erst mit knapp 40 meine Berufung gefunden, in der ich meine Hochsensibilität nicht mehr als Last, sondern als besonderen Vorteil für die achtsame Arbeit mit Menschen empfinde.  

Andreas Hauser: 
Offenheit für Veränderungen und die Neugier auf Neues leiten mein Leben: Ich war in 95 Ländern dieser Welt unterwegs und bin in Kontakt mit vielen unterschiedlichen Aspekten des Mensch-Seins gekommen. Achtsamkeit und Bewusstsein für eigene Anteile helfen mir dabei, im Alltag und in Grenzbereichen mein selbst.vertrauen zu erhalten. 
Meine über 9.000 zufriedenen Teilnehmer und Klienten empfinde ich als Geschenk - und ich freue mich auf jede einzelne weitere Möglichkeit, mit Menschen arbeiten zu dürfen. 



Wie funktioniert Coaching? 


Michaela Hauser
Bei der Arbeit im selbst.werk dreht sich alles um das selbst. (oder die Seele). Wir gehen davon aus, dass im Idealfall das selbst. die verschiedenen Persönlichkeitsanteile des Menschen führt. Diese Anteile haben ihre eigenen Bedürfnisse und arbeiten sehr unterschiedlich für das selbst. Durch Coaching kann der Klient lernen, wie er mit der Arbeit nach R. Schwartz Anteile würdigt und reintegriertSo kann er Automatismen, die in der Regel von Anteilen gesteuert werden, achtsam erkennen und unterbrechen. Alte Muster/Verletzungen können auf diese Weise geheilt werden.
Was man beim Coaching lernt, kann jeder direkt im Alltag umsetzen und anwenden. 


Andreas Hauser: 
Coaching ermöglicht einen direkten und unkomplizierten Zugang zu Verhaltensmustern und ihren Ursachen - der Klient entscheidet, wohin und wie weit er auf seinem persönlichen Entwicklungsweg gehen kann und möchte. 
Veränderungen werden so selbst.ständig initiiert und gestaltet. Die Rolle des selbst.entwicklungs.coaches ist es, den geschützten Rahmen zu schaffen, Impulse zu geben und das, was sich ergibt, in Worte zu fassen. Der Coach stellt die Fragen - der Klient übernimmt die Verantwortung für die Antworten
Und mit der Praxis der Achtsamkeit verwandelt sich das in eine natürliche, alltägliche Erfahrung, die Lust auf Bewusstsein und Lust auf Leben macht.



Ihr sprecht häufig von Achtsamkeit. Was hat es denn damit auf sich?


Andreas Hauser: 
Achtsamkeit ist sehr subjektiv, jeder hat da seine eigene Definition. 
Für mich bedeutet es, endlich einen Zugang zu meiner Gefühlswelt gefunden zu haben, den ich lange Zeit gesucht und vermisst habe: wie mit einem inneren Kompass mich selbst. zu erleben, ohne Erwartungen, Ansprüche und die ganzen Automatismen, die sich über die Jahre eingeprägt haben. Kurze Momente zum selbst.verstehen - und danach erlebe ich Situationen klarer und eindeutiger. 
Jetzt ist ein wunderbarer Moment, damit anzufangen!  

Michaela Hauser
Für mich bedeutet Achtsamkeitsmeditation Psychohygiene wie das tägliche Zähneputzen. Ein kurzer Scan meines Körpers und meiner inneren Verfassung hilft mir jeden Tag, bei meiner Arbeit fokussiert zu bleiben. Achtsamkeitsmeditation bedeutet, 3-15 Minuten nichts sollen, nichts müssen, einfach nur atmen und sein - eine geniale Kombination aus Disziplin und Freiheit ohne religiösen Hintergrund. Wer täglich auf diese einfache Weise meditiert, kriegt mehr von sich und seiner Umwelt mit, wird gelassener und fördert seine Emotionale Intelligenz. Wahrnehmung ermöglicht einen größeren Grad an Freiheit.



Wie läuft Coaching bei Euch ab und was kostet es?


Michaela Hauser
Meine Klienten bestimmen die Häufigkeit ihrer Sitzungen selbst. Jeder arbeitet im eigenen Tempo und nach seinen finanziellen Mitteln. Wer mit eher allgemeinen Problemen wie Angststörungen, Aggression oder Burn-out kommt, wird anfangs vielleicht eher engmaschige Termine z.B. 1x pro Woche bevorzugen. Wenn man dann schon einiges zuhause tun kann, werden die Termine seltener, in Abständen von 2 oder 4 Wochen

Eine Sitzung dauert bei mir in der Regel 90 Minuten. Für Privatpersonen und Selbstzahler kostet die Einzelsitzung 100€. Ich biete ein Paket von 5 Sitzungen, die vorab terminiert werden, für 450€ an.


Andreas Hauser:  
Es gibt keine fixen Regeln für die Dauer von Coaching. Manche akute Themen können in ein oder zwei Sitzungen gut bearbeitet werden - gerade, wenn es um bevorstehende Entscheidungen geht. In akuten Phasen mit großen (Lebens-)Veränderungen können wöchentliche Sitzungen sehr hilfreich sein. Und dann habe ich auch Klienten, die regelmäßig alle zwei bis drei Monate zu einer Sitzung kommen, da sie die kontinuierliche Arbeit schätzen und sich eine bewusste Zeit zur Reflexion nehmen möchten. 

Eine Coaching-Sitzung dauert bei mir ebenfalls 90 Minuten und kann sowohl im selbst.werk als auch online durchgeführt werden. 
Für Privatpersonen und Selbständige kostet die Einzelsitzung aktuell 116,00 €, das Paket mit 5 Sitzungen 522,00 € (inkl. MwSt.). 
Preise für Firmencoachings und Trainings nenne ich gerne auf Anfrage.  



selbst.werk


Michaela und Andreas Hauser
die selbst.entwicklungs.coaches

Kolbestr. 3
04229 Leipzig
www.selbstwerk.eu